Der Werkzeugkasten für das Smart Home und Smart Building
Als vielseitiger Werkzeugkasten verbindet Sheet4Q verschiedenste Systeme und Protokolle zu einer leistungsstarken Einheit und bietet umfangreiche Lösungsmöglichkeiten für die aktuelle Themen in der Gebäudeautomation.

Monitoring
Mit Sheet4Q werden Gebäude transparent. Sensorwerte, Energieverbräuche und Zustände zentral erfassen, aufzeichnen und auf Dashboards visualisieren – zur Fehlersuche oder Energieoptimierung.

Kopplung
Sheet4Q macht Schluss mit Insellösungen. Verschiedene Gebäude, Liegenschaften oder KNX-Netze innerhalb eines Komplexes lassen sich zuverlässig und sicher miteinander verknüpfen.

Wartung
Für Systemintegratoren mit Wartungsverträgen ist Sheet4Q ein echter Gamechanger. Anlagenzustände und Fehlermeldungen lassen sich frühzeitig erkennen – gebündelt über alle betreuten Anlagen hinweg.

Werkzeugkasten
Als vielseitiger Werkzeugkasten verbindet Sheet4Q verschiedenste Systeme und Protokolle zu einer leistungsstarken Einheit und bietet umfangreiche Lösungsmöglichkeiten für die aktuelle Themen in der Gebäudeautomation.
Sheet4Q weckt Ihr Interesse?
Sie sind Systemintegrator oder Elektroinstallateur im Bereich Smart Home oder Smart Building und haben Interesse?
Dann senden Sie uns einfach eine Nachricht!
Weitere Informationen
Integration verschiedener Protokolle
Mit Hilfe von Sheet4Q können die unterschiedlichen Protokolle miteinander verbunden werden. Dabei können eingehenden Daten beliebig gewandelt und bei Bedarf in jede Richtung verteilt werden. Ob die Daten aus dem Gebäude mittels KNX stammen, aus dem Energie- oder industriellen Berich via ModBus, von IoT-Geräte per MQTT oder anderen Geräten/Software mittels HTTP übermittelt werden, spielt dabei keine Rolle.
Durch die Möglichkeit der Datentransformation ist es einfach möglich, Daten aus unterschiedlichsten Quellen an andere Systeme zu übermitteln.
KNX
- Anbindung per KNXnet/IP
- Tunneling und Routing
- Bis zu 100 Tunneling-Verbindungen
- Unterstützung für KNX Secure
- Keine Begrenzung der Gruppenadressen
ModBus
- Anbindung per ModBus TCP
- Alle gängigen Objekttypen
- Keine logische Begrenzung
- Anbindung per ModBus RTU mit Hilfe von Drittanbieter-Gateways
MQTT
- Alle MQTT-fähigen Geräte können angebunden werden
- Broker integriert
- Anbindung an andere Broker
- Keine logische Begrenzung
HTTP
- Geräte können Daten an Sheet4Q übermitteln oder abfragen
- Sheet4Q kann Daten von Geräten abfragen oder an Geräte senden
- Zugriff auch per WebSocket
Simatic S7
- Anbindung per TCP (RFC 1006)
- Lesen und Schreiben von Datenbausteinen (DBs)
- Unterstützung mehrere Siemens S7 CPUs
Geräte überwachen
Die Überwachung von Geräten, wie z.B. Netzwerkteilnehmern oder KNX-Aktoren, kann bei der Vorbeugung oder frühzeitigen Erkennung von Problerm helfen. Sheet4Q bietet dafür die entsprechenden Werkzeuge an.
- Zyklische Überwachung von IP-Geräten mit Hilfe von:
- ICMP (ping)
- TCP
- HTTP
- Watchdog-Funktionen zur Überwachung von Datenquellen (z.B. KNX)
- Intervalle und Timeouts können dabei individuell an jedes Gerät angepasst werden
Aufzeichnung von Daten
Für die Aufzeichnung bietet Sheet4Q die Möglichkeit sämtliche Daten mit InfluxDB aufzuzeichnen. Damit die Daten lokal bleiben können, ist InfluxDB bereits auf dem System vorinstalliert. Somit ist es einfach möglich, Messwerte für die Auswertung von Energieverbräuchen, Sensordaten oder andere Telegramme einfach und komfortabel in über einen langen Zeitraum aufzuzeichnen.
- Alle vorliegenden Daten können bei Bedarf lokal aufgezeichnet werden.
- Aufgezeichnete Daten können verdichtet werden.
- Aufzeichnung von großen Datenmengen und langen Zeiträumen sind problemlos möglich.
Analyse und Darstellung der Daten
Mit Grafana ist eine Open-Source-Plattform zur Visualisierung von Daten bereits vorinstalliert. Benutzer können mit Grafana vielfältige Dashboards erstellen, um ihre Daten darzustellen und zu analysieren.
- Die Darstellung der Zeitreihen aus InfluxDB ist ebenso möglich wie die Visualisierung von Echtzeitdaten aus Sheet4Q.
- Mit Grafana können individuelle Dashboards einfach im Browser erstellt und dargestellt werden.
- Dashboards können in andere Visualisierungen integriert werden.
Standorte koppeln
Standorte können miteinander verbunden werden, um einen bidirektionalen Austausch von Daten des zwischen den Standorten zu ermöglichen. Die Kopplung mehrerer Sheet4Q-Systeme kann dabei über verschiedene Wege erfolgen, angepasst an die individuelle Situation.
- Austausch aller gewünschten Daten zwischen den Standorten
- Kopplung kann erfolgen mit:
- Gira S1 mittels HTTP
- Cloud-Broker mittels MQTT
- Über den integrierten VPN-Dienst Tailscale (extern)
- Eigenes bereits vorhandenes VPN
- Keine logische Begrenzung der Kopplungen
Alarmieren & Benachrichten
Mit Hilfe von externen Chat-/Alarmierungs-Diensten oder per E-Mail können individuelle Alarmmeldungen und Nachrichten abgesetzt werden. Dabei kann jede Datenquelle (z.B. Gruppenadresse oder fehlgeschlagener Ping) als Auslöser für diese Meldungen dienen. Völlig unabhängig von der Quelle oder dem entsprechenden Wert.
- Nutzung von externen Diensten wie Telegram, Signl4
- Versand per E-Mail (SMTP)
- Meldungen können frei gestaltet werden und Anhängen enthalten (z. B. Diagramme oder Kamerabilder)
- Ereignisgesteuert: Jede Datenquelle kann Auslöser sein
- Zeitgesteuert: Versenden von Nachrichten zu definierten Zeitpunkten
Inbetriebnahme
Um eine schnelle und effiziente Projektierung zu gewährleisten, wird Sheet4Q mit Excel oder einer kompatiblen Software konfiguriert.
- Jede Tabellenkalkulation die xlsx-Dateien erzeugt, kann verwendet werden
- Einfache Syntax innerhalb der Tabellen
- Schnelles vervielfältigen von sich wiederholenden Aufgaben mit Hilfe von Templates
- Nutzung von Formeln ermöglicht effiziente Konfiguration
Hardware & Virtual Machine
Sheet4Q gibt es sowohl als Gerät als auch als virtuelle Maschine.